Sie befinden sich auf der Seite: -> Gemeinde Hohne -> Partnergemeinden -> Briquebec
Briquebec – Stadt in der Normandie
Was 1966 als Schüleraustausch begann, hatte zunächst nur indirekt etwas mit Hohne zu tun. Die Realschule Altenhagen, die von vielen Hohner Schülern von der 5. bis zur 10. Klasse seit 1965 besucht wurde, verabredete jährliche Austausche im Wechsel mit Briquebec. Drei Kriege zwischen Deutschland und Frankreich in weniger als hundert Jahren mit der Folge von tiefgreifenden Vorurteilen veranlassten den französischen Deutschlehrer Gerard Baczynski und Rektor Ernst Müller die Austausche voranzutreiben. Bis zum Jahr 2000 führte man 35 Austausche durch.
Im Schatten einer allgegenwärtigen Vergangenheit entstand eine funktionierende Völkerverständigung zwischen den beiden Schulen, die sich auf politische Gruppen und Vereine ausweiten sollte. Mit tiefer Herzlichkeit und Selbstverständlichkeit gehen die Menschen beider Nationen aufeinander zu.
Die Folge war die offizielle Besiegelung der Patenschaft zwischen dem Canton Briquebec und der Samtgemeinde Lachendorf am 03.05.1975. Es folgten zahlreiche gegenseitige Besuche mit Hohner Beteiligung die in der Folge chronologisch aufgeführt sind.
22.06-29.06.1977:
Der TuS Hohne/Spechtshorn fährt mit anderen Sportlern der Samtgemeinde nach Briquebec.
30.06.-06.07.1977:
Fußballspieler aus Briquebec tragen Freundschaftsspiel in Hohne aus.
10.06.-16.06.1980:
Fußballer des TuS Hohne/Sp. zu Gast in Briqubec.
01.07.-07.07.1981:
Fußballer des UC Briquebec zu Freundschaftsspiel in Hohne.
03.07-09.07.1982:
Fußballer des UC Briquebec zu Freundschaftsspiel in Hohne. Rahmenprogramm wird vom Posaunenchor Hohne/Müden mitgestaltet.
23.04.-30.04.1984:
Die Volkstanzgruppe und der Posaunenchor Hohne zum erstenmal in Briquebec.
04.07.-10.07.1987:
Fußballer des UC Briquebec zu Freundschaftsspiel in Hohne.
04.04.-10.04.1988:
Der Posaunenchor Hohne fährt zu Ostern nach Briquebec und gibt als Höhepunkt ein Konzert in der Kathedrale von Coutances.
Mai 1990:
25 jähriges Jubiläum Realschule Altenhagen/Lachendorf
Mai 1991:
25 Jahre Schüleraustausch Briquebec/Lachendorf.
22.09.-27.09.91:
1. Fußballherren mit Damen und Samtgemeindebürgermeister Erhardt Thölke in Briquebec.
19.06.-06.06.1993:
Posaunenchor Hohne in Briquebec.
02.05. – 06.05.1994:
Fußballer des UC Briquebec in Hohne.
22.11.1994:
Nach dem französischen Vorbild gründet sich in Lachendorf ein Freundschaftskreis, der die Partnerschaftsveranstaltungen koordiniert und damit die Verwaltung der Samtgemeinde entlastet. Andrea Schmidt aus Hohne vertritt als Kassenwartin die „Hohner Farben“.
Herbst 1995:
Die freiwillige Feuerwehr Hohne zum erstenmal in Briquebec.
April 1996:
Die Judo-Sparte des UC Briquebec besucht die Judoka vom TuS Hohne-Spechtshorn.
Mai 1996:
Fußballer der TuS Hohne-Spechtshorn fährt mit den Eldinger Fußballern nach Briquebec. U.a. wird ein Turnier mit 36 Mannschaft gespielt. Turnierende in den Morgenstunden um 04.00 Uhr. Unvergessen!
Juli 1997:
Vorwiegend Jugendfußballer besuchen den TuS Hohne-Spechtshorn.
Mai 1998:
Die Judoka des TuS Hohne-Spechtshorn sind zusammen mit dem MTV Beedenbostel zu Gast in Briquebec.
21.-28.08.1998:
Schützengilde Hohne von 1708 empfängt französische Gäste aus dem Ort Quettetot.
1998:
Landwirte aus Briquebec besuchen Hohne.
April 1999:
Der Schützenverein besucht zum erstmals Briquebec.
Durch die Treffen entstanden auch zahlreiche Freundschaften zwischen Familien außerhalb der offiziellen Veranstaltungen. Die Familien von „Kalle“ Bergmann (H-Nr. 170), Jürgen Thiele (Drosselweg 8) und Andreas Tiedge (H-Nr. 74) seien hier nur stellvertretend erwähnt für die Entwicklung von privaten Freundschaften. Als äußeres Zeichen für die Anwesendheit der Franzosen in Hohne, werden an vielen Fahnenmasten die französischen Farben aufgezogen. Auch das Hohner Schützenfest erfreut sich der Verstärkung durch die Franzosen, die mindestens in „Rottenstärke“ erscheinen.